Schockraumversorgung und Notfallmedizin

Unser Kursprogramm zur Notfallmedizin

Diese Kursreihe befasst sich schwerpunktmäßig mit den ersten Stunden der akutmedizinischen Diagnostik und Versorgung schwertraumatisierter Patienten. Initiale Diagnostik, lebensrettenden Sofortmaßnahmen und Stabilisierungsphase werden ebenso thematisiert, wie der Interhospitaltransfer zur weiteren Versorgung. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten gelegt. In dieser Kursreihe, die wir sukzessive ausbauen, bieten wir unter anderem die bekannten Formate ATLS und ATCN an.

Erlernen und trainieren Sie unter der Anleitung fachlicher Experten!

Zum Kursprogramm Notfallmedizin


Unsere Kooperationspartner


Advanced Trauma Life Support - ATLS

Standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement

ATLS® lehrt ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustands des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob die eigenen Ressourcen zur Behandlung des Patienten ausreichen oder ein Transfer zu erwägen ist.

Kurstermine ATLS  ATLS Online Refresher

 


ATCN

Gemeinsame Sprache der Schockraumversorgung

Der ATCN-Kurs richtet sich an Pflegekräfte aller Fachrichtungen, die regelmäßig an der Traumaversorgung im Schockraum beteiligt sind und vermittelt das gleiche Konzept und die gleiche „gemeinsame Sprache“ wie der ATLS-Kurs.

 

Kurstermine ATCN

 


Definitive Surgical Trauma Care - DSTC

In-Vivo-Skill Training für erfahrene Chirurgen

Dieses chrirurgische Intensivtraining vermittelt Ihnen klare Konzepte für den Notfalleingriff in der ersten Stunde nach Einlieferung des Patienten. Sie lernen die Prinzipien des Damage Control bei nicht alltäglichen, vital-bedrohenden Verletzungen und erwerben Handlungssicherheit zum Beispiel bei der Blutungskontrolle, der Notfallthorakotomie oder dem retroperitonealen Packing durch praktische Übungen am Kadaver und an nakotisierten Organismen.

 

 

Der DSTC-Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in der Initialbehandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen. Im kollegialen Umfeld und mit Unterstützung internationaler Top-Chirurgen werden unter anderem die Prinzipien des Damage Control von Herz- und Lungenverletzungen, Leber- und Nierenverletzung, Hämorrhagie und Koagulopathie, Beckenverletzungen und des schweren SHT angesprochen. Neben einleitenden interaktiven Vorlesungen zeichnet sich der DSTC-Kurs durch einen hohen Anteil an Video-Demonstrationen und Fallpräsentationen aus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das chirurgische In-Vivo-Training, also reales Operieren unter Zeitdruck. Hier werden zum Beispiel abdominelle Blutstillung, Retroperitoneales Packing und die Notfallthorakotomie intensiv geübt. DSTC ist einzigartig in seiner Praxisnähe und schafft damit den Transfer „vom Wissen zum Können“. 

 

Kurstermine Definitive Surgical Trauma Care - DSTC


Definitive Anaesthetic Trauma Care - DATC

Physiologie erleben und erfühlen

Dieses in Deutschland neuartige Intensivtraining vermittelt Ihnen praxiserprobte Konzepte für den Notfalleingriff in den ersten Stunden nach Einlieferung des Patienten und die weitere intensivmedizinische Versorgung.

Sie erlernen als Anästhesist und Intensivmediziner die Grundsätze der „damage control resuscitation“ bei nicht alltäglichen, vital-bedrohlichen Verletzungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis für die physiologische Reaktionen des Organismus auf ein schweres Trauma und dem Training der Entscheidungsfindung. 

Kurstermine Definitive Anaesthetic Trauma Care - DATC


Gefäßtraumatologie für Traumatologen

Notfallkompetenz für operative Fächer

Im Rahmen der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für die spezielle Unfallchirurgie sind wesentliche Inhalte und Fähigkeiten zur Behandlung des polytraumatisierten Patienten verloren gegangen. Dieses betrifft auch die Gefäßtraumatologie - insbesondere bei perforierenden und penetrierenden Verletzungen. 

Dieser Kurs ist speziell für „Nichtgefäßchirurgen“ konzipiert. Dabei wird sichergestellt, dass nur die traumatologisch relevanten Inhalte vermittelt werden. Im Fokus stehen dabei nicht der theoretische Unterricht, sondern es werden sehr intensiv die entsprechend notwendigen Skills nicht nur geübt, sondern trainiert. 

 

Abschluss bildet die sogenannte „dog fight“-Übung, in der die erworbenen Kenntnisse bei unterschiedlichen Verletzungsmustern aktiv angewandt werden.

Kurstermine Basiskurs Gefäßtraumatologie