Traumaversorgung im Terror- und Katastrophenfall
Unser Kursprogramm "Terror and Disaster Surgical Care"
Angesichts der anhaltenden Terrorgefahr in Deutschland stehen Ärzte und Kliniken vor neuen medizinischen und taktisch-strategischen Herausforderungen. Um Opfer von Terroranschlägen oder anderen Katastrophenfällen schnell und situationsgerecht auf hohem Niveau versorgen zu können, bieten wir Intensivkurse, sowohl zum strategischen Vorgehen wie auch der konkreten Versorgung der Opfer an. Unsere Fortbildungen zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurden gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Weitere Kurse wie etwa DSTC werden zusammen mit internationalen Partnern durchgeführt.
Erlernen und trainieren Sie anhand realer Fallszenarien unter der Anleitung ziviler und militärischer Experten!
Unsere Kooperationspartner
Terror and Disaster Surgical Care - TDSC
Kategorisieren - Priorisieren - Disponieren - Realisieren
In diesem Kurs, der von DGU und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr gemeinsam entwicklet wurde, erlernen Sie das chirurgisch-taktische Vorgehen bei Katastrophen und im Terrorfall. Sie erlangen Expertenwissen aus der Einsatzchirurgie aus erster Hand.
Mit Planspielen trainieren Sie unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen Ihre Entscheidungsfindung. Diese besondere Ausbildung richtet sich in erster Linie an erfahrene Unfallchirurgen und Chirurgen, die sich auf eine Behandlung von Terroropfern vorbereiten wollen.
Der Kurs vermittelt Expertenwissen aus der Einsatzchirurgie, innerklinisches und interdisziplinäres Management und dynamische Fallsimulationen von Terrorlagen. Es werden Grundkenntnisse zur Behandlung von Terroropfern mit komplexen Schuss- und Explosionsverletzungen gelehrt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Training taktisch-strategischen Denkens und der Entscheidungsfindung im Rahmen von Planspielen: "Wie beeinflusst eine Terrorlage die innerklinische Behandlungsstrategie?". Unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen wird den Teilnehmern beim Planspiel abverlangt was im Ernstfall notwendig sein wird. Die Ärzte müssen in Sekundenschnelle über das Schicksal einzelner Patienten entscheiden. Auch Krankenhäuser selbst können Ziel von Anschlägen z.B. in Form eines “Second Hit” sein, so dass bei der Vorbereitung der Krankenhäuser auch diese Ausnahmesituation berücksichtigt werden muss. Das Kursprogramm adressiert klinisch erfahrene Ärzte ab Facharztniveau, die in ihren Kliniken organisatorische und chirurgische Verantwortung übernehmen – in der Notaufnahme, im OP, auf der Intensivstation, im Rettungsdienst und in Krisenstäben. Der TDSC-Kurs setzt daher Kenntnisse der individualmedizinischen Versorgung auf hohem Niveau voraus.
Definitive Surgical Trauma Care - DSTC
In-Vivo-Skill Training für erfahrene Chirurgen
Dieses chrirurgische Intensivtraining vermittelt Ihnen klare Konzepte für den Notfalleingriff in der ersten Stunde nach Einlieferung des Patienten. Sie lernen die Prinzipien des Damage Control bei nicht alltäglichen, vital-bedrohenden Verletzungen und erwerben Handlungssicherheit zum Beispiel bei der Blutungskontrolle, der Notfallthorakotomie oder dem retroperitonealen Packing durch praktische Übungen am Kadaver und an nakotisierten Organismen.

Der DSTC-Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in der Initialbehandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen. Im kollegialen Umfeld und mit Unterstützung internationaler Top-Chirurgen werden unter anderem die Prinzipien des Damage Control von Herz- und Lungenverletzungen, Leber- und Nierenverletzung, Hämorrhagie und Koagulopathie, Beckenverletzungen und des schweren SHT angesprochen. Neben einleitenden interaktiven Vorlesungen zeichnet sich der DSTC-Kurs durch einen hohen Anteil an Video-Demonstrationen und Fallpräsentationen aus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das chirurgische In-Vivo-Training, also reales Operieren unter Zeitdruck. Hier werden zum Beispiel abdominelle Blutstillung, Retroperitoneales Packing und die Notfallthorakotomie intensiv geübt. DSTC ist einzigartig in seiner Praxisnähe und schafft damit den Transfer „vom Wissen zum Können“.
Definitive Anaesthetic Trauma Care - DATC
Physiologie erleben und erfühlen
Dieses in Deutschland neuartige Intensivtraining vermittelt Ihnen praxiserprobte Konzepte für den Notfalleingriff in den ersten Stunden nach Einlieferung des Patienten und die weitere intensivmedizinische Versorgung.
Sie erlernen als Anästhesist und Intensivmediziner die Grundsätze der „damage control resuscitation“ bei nicht alltäglichen, vital-bedrohlichen Verletzungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis für die physiologische Reaktionen des Organismus auf ein schweres Trauma und dem Training der Entscheidungsfindung.
Gefäßtraumatologie für Traumatologen
Notfallkompetenz für operative Fächer
Im Rahmen der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für die spezielle Unfallchirurgie sind wesentliche Inhalte und Fähigkeiten zur Behandlung des polytraumatisierten Patienten verloren gegangen. Dieses betrifft auch die Gefäßtraumatologie - insbesondere bei perforierenden und penetrierenden Verletzungen.
Dieser Kurs ist speziell für „Nichtgefäßchirurgen“ konzipiert. Dabei wird sichergestellt, dass nur die traumatologisch relevanten Inhalte vermittelt werden. Im Fokus stehen dabei nicht der theoretische Unterricht, sondern es werden sehr intensiv die entsprechend notwendigen Skills nicht nur geübt, sondern trainiert.

Abschluss bildet die sogenannte „dog fight“-Übung, in der die erworbenen Kenntnisse bei unterschiedlichen Verletzungsmustern aktiv angewandt werden.